Literatur
Literatur zum Thema Genossenschaft und innovative Wohnformen
Der Buchhandel, sowie zahlreiche Stiftungen und Initiativen bieten eine Fülle an lesenswerter (Fach-) Literatur, Broschüren, Artikeln und Berichten.
Der Buchhandel, sowie zahlreiche Stiftungen und Initiativen bieten eine Fülle an lesenswerter (Fach-) Literatur, Broschüren, Artikeln und Berichten.
Die nachfolgende Auswahl verschafft Ihnen einen schnellen ersten Überblick:
„Wie funktioniert Genossenschaft?“
Information auf www.wohnungsbaugenossenschaften.de
Stiftung trias
Schader Stiftung / Stiftung trias
Empfehlung:
– „Raus aus der Nische – rein in den Markt“
– Nachbarschaftsbroschüre
– Genossenschaft als Rechtsform
KDA – Kuratorium deutsche Altenhilfe
Website des KDA
Empfehlung:
– Quartiersentwicklung
– Lebensträume kennen kein Alter
Age Stiftung
Website der Age Stiftung
„Age Report“ und Publikationen sind stets lesenswerte und gut aufbereitete Informationen
Informationen, rechtliche Fragen und Verträge, sowie sehr gute Literatur zum Themenbereich
– „Alternative Wohnformen für Ältere Menschen
– „Selbstbestimmt leben in ambulant betreuten Wohngemeinschaften“
– Aktuelles
Deutsche Alzheimer Gesellschaft
Website der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V.
Miteinander aktiv. Alltagsgestaltung und Beschäftigung für Menschen mit Demenz
Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.V.
Alzheimer Gesellschaft Pfaffenwinkel Werdenfels e.V.
Creating Cohousingvon Charles Durrett und Kathryn McCamant
Was man in Amerika und Dänemark „Cohousing“ nennt, nennen wir „nachbarschaftliches Wohnen“. Ausgestattet mit schönen Bildern ist dieses Buch eines der wenigen wirklich aufschlussreichen Werke, das über das Schildern einzelner Wohnprojekte hinausgeht.
Nach der Vorstellung von gut 20 Beispielen gehen die Autoren auf etliche systematische Punkte ein; einzig der uns so wichtige Aspekt, wie man neben dem Haus aus Stein und Holz auch das „soziale Haus“ der gut nachbarschaftlichen Beziehungen der Bewohner bauen kann, wird nicht systematisch erläutert. Wer allerdings aufmerksam liest, wird auch hierzu viele Hinweise finden, gerade in den Beispielen. Eine ausgesprochen lohnenswerte und angenehme Lektüre für alle, die sich mit Wohnprojekten tiefer beschäftigen wollen.
„Wie funktioniert Genossenschaft?“
Information auf www.wohnungsbaugenossenschaften.de
Stiftung trias
Schader Stiftung / Stiftung trias
Empfehlung:
– „Raus aus der Nische – rein in den Markt“
– Nachbarschaftsbroschüre
– Genossenschaft als Rechtsform
KDA – Kuratorium deutsche Altenhilfe
Website des KDA
Empfehlung:
– Quartiersentwicklung
– Lebensträume kennen kein Alter
Age Stiftung
Website der Age Stiftung
„Age Report“ und Publikationen sind stets lesenswerte und gut aufbereitete Informationen
Informationen, rechtliche Fragen und Verträge, sowie sehr gute Literatur zum Themenbereich
– „Alternative Wohnformen für Ältere Menschen
– „Selbstbestimmt leben in ambulant betreuten Wohngemeinschaften“
– Aktuelles
Deutsche Alzheimer Gesellschaft
Website der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V.
Miteinander aktiv. Alltagsgestaltung und Beschäftigung für Menschen mit Demenz
Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.V.
Alzheimer Gesellschaft Pfaffenwinkel Werdenfels e.V.
Creating Cohousingvon Charles Durrett und Kathryn McCamant
Was man in Amerika und Dänemark „Cohousing“ nennt, nennen wir „nachbarschaftliches Wohnen“. Ausgestattet mit schönen Bildern ist dieses Buch eines der wenigen wirklich aufschlussreichen Werke, das über das Schildern einzelner Wohnprojekte hinausgeht.
Nach der Vorstellung von gut 20 Beispielen gehen die Autoren auf etliche systematische Punkte ein; einzig der uns so wichtige Aspekt, wie man neben dem Haus aus Stein und Holz auch das „soziale Haus“ der gut nachbarschaftlichen Beziehungen der Bewohner bauen kann, wird nicht systematisch erläutert. Wer allerdings aufmerksam liest, wird auch hierzu viele Hinweise finden, gerade in den Beispielen. Eine ausgesprochen lohnenswerte und angenehme Lektüre für alle, die sich mit Wohnprojekten tiefer beschäftigen wollen.